In den letzten zwölf Monaten durften sich gleich drei VSHNeers über die Geburt ihres ersten Kindes erfreuen, deshalb führen wir vier Wochen Vaterschafts- bzw. Partnerurlaub für alle ein.
VSHNeer Michael Hanselmann (hansmi) discovered multiple Icinga2 security vulnerabilities that have been reported and fixed now. Read his blog post explaining the discovery and impacts.
Auch dieses Jahr war Marco Fretz wieder am Icinga Camp in Berlin (08.03.2018) und berichtet.
Begonnen hat für mich das #icingacamp bereits am Mittwoch Abend: Nach der Landung in Berlin, einen kurzen Abstecher ins Hotel, dann auf Twitter gelesen, dass ein Tisch in einem Restaurant reserviert sei, 10min zu Fuss und da war ich…
Microsoft hat sich in den vergangenen Jahren vom klassischen Windows und Office Anbieter zum modernen Cloud Anbieter gewandelt. Die Azure Cloud ist zu einer globalen hyperscale Cloud Plattform geworden und bietet viele interessante Funktionen. Auch Red Hat hat dies erkannt und bietet offiziellen Support von OpenShift auf Azure an.
Am 4. Januar 2018 wurden Informationen über zwei Angriffe auf aktuelle Prozessor-Architekturen veröffentlicht, genannt “Meltdown” und “Spectre”, welche auch uns und unsere Kunden betreffen. Während die unterliegenden Probleme ähnlich sind, handelt es sich dabei um zwei unterschiedliche konkrete Angriffe.
Der Verein „Powercoders“ bietet eine 3-monatige Coding-Academy für Flüchtlinge an, gefolgt von einem Praktikum in einer IT Firma. Ziel von Powercoders ist es, ausgebildete Flüchtlinge in eine Festanstellung bei einer IT Firma bzw. einer IT Abteilung zu begleiten.
Rund 80 geladene Gäste feierten Ende November das einjährige Jubiläum von APPUiO im Bogen F in Zürich. Nebst spannenden Kundencases blickten wir auf ein bewegtes erstes Jahr zurück und enthüllten die neusten Features der Container Plattform.
Ohne jegliche Erfahrung mit deklarativen Programmiersprachen, Automatisierung,
Guideline-Einhaltung oder Projekten mit über 50 Zeilen Code, fing ich bei VSHN an, ein
Puppetmodul zu bauen.
Als Linux System Engineer war ich bisher hauptsächlich für Aufbau, Betrieb und Optimierung von Kundensystemen und Plattformen zuständig. Nebenbei betreibe ich meine eigene Infrastruktur, schreib ab und zu etwas in Python was mir eine breite Perspektive in der Informatik gibt.
Mit über 250 Teilnehmenden fand dieses Jahr die 12. OpenSource Monitoring Conference (kurz OSMC) in Nürnberg statt. Nicht jeder hat Zeit, das Budget oder Lust solche Konferenzen zu besuchen.
Am 20.10.2017 fand in Bern in der Welle 7 die erste DINAcon statt – eine Konferenz zum Thema Digitale Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf die Verhältnisse in der Schweiz.
Die Begriffe “Serverless” und “FaaS (Function as a Service)” werden in jüngerer Zeit immer öfter in Artikeln erwähnt. Um was geht es eigentlich bei diesem Thema?