Es ist an der Zeit, euch allen ein kurzes Update darüber zu geben, woran wir bei VSHN arbeiten und worauf wir in den kommenden Monaten unseren Schwerpunkt legen wollen.
Nach meinem Masterabschluss hatte ich die Möglichkeit ein Doktorat zum Thema Memory-Management in Betriebssystemen in Angriff zu nehmen. Dies war ein Thema, welches mich schon einige Zeit während meinem Master-Studium fasziniert hatte und ich habe in den letzten 6 Jahren eine grosse Rolle in der Forschung und Entwicklung des Barrelfish Forschungs-Betriebssystems (http://www.barrelfish.org).
Die Feiertage rücken immer näher und damit neigt sich auch das Jahr 2018 langsam dem Ende zu. Mit dem folgenden Jahresrückblick wollen wir auf ein überaus ereignisreiches und grossartiges Jahr 2018 zurückblicken.
Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir sind auch zwischen Weihnachten und Neujahr für dich da und stellen den Betrieb deiner Plattformen sicher.
Vom 17. bis 21. Dezember 2018 wird Zürich zum Hotspot, um sich über die neuesten Fortschritte bei Cloud-Applikationen und Serverless Computing-Technologien zu informieren. An den ersten beiden Tagen ist die 11. Internationale Konferenz zu Utility und Cloud Computing (UCC) – eine Expertenveranstaltung zu Forschung und Innovation mit mehreren Teilveranstaltungen.
DevSecOps (Development, Security, Operations, manchmal auch SecDevOps) schliesst den Themenkomplex Anwendungssicherheit in den DevOps-Prozess mit ein. Damit sollen heutige Herausforderungen der Cyber-Security bei gleichzeitig agiler Softwareentwicklung begegnet werden.
VSHN ist Rising Star im Cloud Transformation/Operation Services & XaaS Quadranten 2019. Wir freuen uns ausserordentlich, bei der ISG Provider Lens Switzerland 2019 – Cloud Transformation/Operation Services & XaaS als “Rising Star” ausgezeichnet worden zu sein.
Our fourth Cloud Native Computing Meetup 2018 took place on Thursday November 22nd at Tocco in Zurich. A big thank you Tocco for sponsoring the Apéro and for the very nice room!
Die FutureStack ist das Event für moderne Teams, die sich auf den neuesten Stand bringen möchten zu Themen wie digitale Kundenerfahrung, Applikationsleistung und dynamische Infrastruktur.
Bei der viertägigen OSMC dreht sich alles um Monitoring Tools, Konzepte und die Automatisierung des Monitoring Systems. Natürlich ist Icinga2 sehr stark vertreten – in den Talks, unter den Teilnehmern und Organisatoren. Die Konferenz wird von NETWAYS, der Firma hinter Icinga2, organisiert und findet jährlich im Holiday Inn Hotel in Nürnberg statt.
Bei nicht gerade allzu kalten Temperaturen haben wir gestern Abend auf unserer Dachterrasse gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden die Glühweinsaison 2018 eingeläutet. Man sieht es nicht oft, dass Leute im T-Shirt Glühwein trinken. Aber beschweren wir uns mal nicht, die Kälte kommt sicher noch. 🙂
Zwei Jahre nach unserer ersten Bestandsaufnahme zum Thema DevOps in der Schweiz ist es nun an der Zeit, den aktuellen Stand und die Adoption von DevOps im Jahr 2018 wieder genauer zu beleuchten. Dazu haben wir uns überlegt, eine Studie zum Stand von DevOps in der Schweiz durchzuführen.
„VSHN sagt danke! Für deinen unglaublichen Einsatz, deine Treue und den tollen Teamgeist, den wir bei VSHN tagtäglich erleben dürfen!“ Mit diesen Worten hatte VSHN zu einem Teamweekend im Tessin eingeladen. Beinahe die gesamte Belegschaft begab sich am Nachmittag des 12. Oktobers 2018 auf die Reise nach Locarno.
VSHN ist Cloud Native Computing Foundation (CNCF) Mitglied. Unter anderem unterstützen wir die CNCF durch die Organisation der Cloud Native Computing Meetups in Zürich.
Dieser Sommer markiert für mich das Ende meines Informatik Bachelors an der ETH. Ich wollte mich jedoch nicht direkt in den Informatik Master stürzen, sondern
mein frisch erworbenes (aber sehr theoretisches) Wissen in der Praxis testen.
Bin Vater von 2 erwachsenen Töchter und mit Tennis spielen halte ich mich fit.
Als Generalist in der IT-Branche weiss ich nicht nur was “Veränderung ist die einzige Konstante im Leben” bedeutet, sondern weiss auch wie es sich anfühlt und habe gelernt damit positiv umzugehen. Getreu diesem Motto habe ich in den zahlreichen, vergangenen Jahren verschiedene Bereiche kennenlernen und verantworten dürfen.
Warum solltest du Applikationen in die Cloud migrieren? Egal in welchem technischen Bereich der Softwareentwicklung du tätig bist, vermutlich musst du die Applikationen, die ihr aktuell entwickelt, möglichst schnell auf den Markt bringen.
Tief in meinem Inneren bin ich ein Entwickler. Bereits zu meiner Schulzeit habe ich erste Gehversuche gemacht. Nach einer abgeschlossen Berufslehre als Automatiker und viel Selbststudium, habe ich während meinem Wirtschaftsinformatikerstudium angefangen als Webentwickler zu Arbeiten.
Wir feiern heute bereits unseren 4. Geburtstag! Zur Feier des Tages haben wir ein paar Fun Facts über VSHN und die VSHNeers zusammengetragen – wie kommen wir ins Office, welche Lieblings- editoren haben wir, wieviel Kaffee wird monatlich konsumiert und vieles mehr.
DevOps erfordert drei Dinge: Menschen mit der richtigen Einstellung, gemeinsame Prozesse und die richtigen Tools. Docker Software Container tragen dazu bei, diese Herausforderungen zu lösen und bieten eine standardisierte Plattform für die Entwicklung und den Betrieb von Applikationen.
VSHN aus Zürich hat dieses Jahr zwei grosse Kunden an Land gezogen: das australische Finanzministerium und Opendata.swiss, das Open-Data-Portal des Bundes. Wie das dem DevOps-Start-up gelang und wie es RZ-Diensleistungen ohne Rechenzentrum anbieten kann, erklärt VSHN-Gründer und -CTO Aarno Aukia.